Merkelismus - die hohe Kunst der flachen Politik
Durchwurschteln als Regierungsform: Angela Merkels politischer Stil hat in Deutschland und
Europa deutliche Spuren hinterlassen. Die Bundeskanzlerin musste unter Umständen lavieren, die meist außerhalb
ihrer Kontrolle lagen. Dabei traf sie Entscheidungen oder
auch Nicht-Entscheidungen in ihrer Letztverantwortung
als Regierungschefin – die alles andere als alternativlos waren, am Parlament vorbei getroffen wurden und mit
einem Machverlust Deutschlands in der Europäischen Union
einhergingen. Exemplarisch beleuchtet dieses Buch die
Griechenland-Pleite im Jahr 2010 und den Einstieg in die
Euro-Rettungspolitik. Es bietet einen privilegierten
Blick hinter die Kulissen von Merkels Staatsführung und
auf die von ihr vertanen Chancen der Einflussnahme.
Am Beispiel der Interaktion zwischen Bundeskanzlerin und
Finanzministerium unter Wolfgang Schäuble seziert
Martin Heipertz die Wesenszüge von Merkels inkrementeller
Krisenreaktionspolitik: ihre taktischen Vorzüge und
strategischen Nachteile, ihre Ausrichtung an der erwarteten Medienresonanz sowie die immer stärker werdenden
Nachwirkungen jener Ära auf unser Gemeinwesen heute.
Pressestimmen
"Der Mann weiß, wovon er schreibt."
Der SPIEGEL
"Martin Heipertz trägt seine These vom Merkelismus sachlich, quellenreich und ohne jede Polemik vor. [...] Ihm ist ein erhellender Text gelungen, der die Banalität der flachen Politik Merkels seziert."
Tagespost
"Eine tiefschürfende Bestandsaufnahme."
Neues Deutschland